Informationen zum Ultraschallmuseum
 
 STARTSEITE ZURÜCK | ÜBERSICHT | WEITER
 
 

Es  sind erst 50 Jahre seit der Einführung der Ultraschalldiagnostik in die klinische Praxis vergangen und erst vor ca. 30 Jahren kam es zum Durchbruch und zur rasanten technischen Weiterentwicklung. Es mag paradox erscheinen, für eine derart junge diagnostische Methode ein eigenes Museum einzurichten. Aber es ist ja nicht irgendeine, sondern das inzwischen weltweit am häufigsten eingesetzte bildgebende  Verfahren, das ein besonderer Glücksfall für die Medizin geworden ist. Ohne Strahlengefährdung und ohne Belastung der Patienten ist sofort und überall die bildhafte Darstellung von Organen, ganzen Körperarealen und funktioneller Abläufe möglich geworden. Obwohl also erst 30 Jahre seit der umfassenden klinischen Nutzung vergangen sind, war es schwierig, die ersten Geräte, die zum Einsatz kamen, aufzufinden, zu erwerben und wieder funktionsfähig zu machen.1993 wurde in Halle/Saale unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin ein Museumsverein gegründet. 1994 wurde mit dem Deutschen Hygienemuseum in Dresden ein Vertrag über die Eingliederung  der Sammlung abgeschlossen und 1995 fand vor über 1000 Teilnehmern die Eröffnungsveranstaltung in Dresden statt, auf der die Pioniere der Methode zu Wort kamen. Leider erhielt das Hygienemuseum eine andere Aufgabenstellung, unser Vertrag wurde gekündigt und beinahe wäre die inzwischen auf über 100 Geräte angewachsene Sammlung der großen Elbeflut zum Opfer gefallen.  Nach einer unsicheren Zwischenzeit fanden wir schließlich einen geeigneten Platz hier im Röntgenmuseum in Lennep. 2002 erfolgte der Umzug in geräumige Lagerräume in Dahlerau. Dort können inzwischen wieder alle Geräte, einzeln geordnet und dokumentiert, besichtigt werden. Dieses kleine „Schaufenster“ wird eine Zwischenstufe darstellen, ehe dann  das Ultraschallmuseum,  wenn der geplante Erweiterungsbau fertiggestellt ist komplett ins Röntgenmuseum umziehen kann.